Schülerband Projekt an der Schlossschule
Musikprojekt an der Schloss Schule wird gefördert – Frauencafé Ludwigshafen initiiert Scheckübergabe für Schülerband
Ein starkes Zeichen für kulturelle Teilhabe an Schulen: Die neu gegründete Schülerband der Schlossschule Ludwigshafen-Oggersheim erhält finanzielle Unterstützung in Höhe von 900 Euro von der Bürgerstiftung Ludwigshafen. Die feierliche Scheckübergabe an Jutta Dechant-Versace, Leiterin der Schloss Schule in Ludwigshafen Oggersheim, fand anlässlich des Schulfestes am 14. Juni 2025 statt.
Die Spenden ermöglichten den Kauf von Instrumenten, technischer Ausstattung sowie die Honorierung der musikalischen Leitung. Seit Herbst 2024 leitet die Musikerin und Vorstandsfrau im Frauencafé, Lydia Sprengard, das Projekt. Sie ist jeden Montag vor Ort, um mit den Schülerinnen und Schülern zu proben. Ziel ist es, Kreativität zu fördern, soziale Kompetenzen zu stärken und Kindern Raum für Ausdruck und Selbstwirksamkeit zu geben.
Die musikalische Premiere der Band fand am Samstag, den 14. Juni 2025, beim Schulfest der Schloss Schule statt. Als Förderpartner war Marcel Jurkat vom Vorstand der BürgerStiftung Ludwigshafen dabei das Ergebnis dieses gemeinschaftlich getragenen Engagements live mitzuerleben. Anbei auch ein Foto zur Übergabe des Schecks.
Das Frauencafé Ludwigshafen e.V. ist ein soziokultureller Verein mit Herz, Haltung und Wirkung. Seit 40 Jahren schaffen wir Räume für Frauen, Familien und Kinder – für Austausch, Bildung, Kultur und Teilhabe. Unsere Angebote machen Kultur zugänglich, fördern soziale Gerechtigkeit und stärken die Vielfalt in Ludwigshafen – ganz im Sinne von „Kultur für alle“.
„Das Bandprojekt ist ein gelungenes Beispiel dafür, wie kulturelle Bildung, soziales Engagement und schulische Förderung Hand in Hand gehen können“, so Lydia Sprengard. „Wir danken allen Unterstützenden für ihr Vertrauen und ihre Bereitschaft, junge Talente zu fördern.“ Für das Projekt wurden auch weitere 550 Euro von der Partei Die Linke gespendet.
Kontakt für Rückfragen und Informationen:
Es ist keine Anmeldung notwendig. Fragen gerne an folgende Adresse: [email protected] . Weitere Informationen und das aktuelle Programm unter www.frauencafe-ludwigshafen.de.
Historie
Das Frauencafé Ludwigshafen ist ein eingetragener, gemeinnütziger Verein, der seinen Ursprung in den Anfängen der 68er-Bewegung hat. In den 70er/80er Jahren stand die zweite Welle des Feminismus ganz im Zeichen von Frauenrechten, Antidiskrimi-nierung von Müttern und der Loslösung von traditionellen Rollenbildern.
Die aktuelle dritte Welle hat erkannt:
Feminismus ist weiblich, männlich, nicht-binär, queer, bunt, inklusiv - kurz: divers. Um Diversität in der Praxis zu ermöglichen, müssen Denkmuster und Biases in Bezug auf verschiedene Diskriminierungskategorien in den Blick genommen werden. Das AGG (Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz) sechs Dimensionen von Diversität: ethnische Herkunft, Geschlecht, Religion, Behinderung, Alter und sexuelle Identität. Jedoch gibt es noch weitere Diskriminierungsmerkmale wie beispielsweise die soziale Herkunft oder Diskriminierung aufgrund von mentaler Diversität.
1968 formte sich im Zuge der Studentenbewegung die neue Frauenbewe-gung. Es entstehen Frauengruppen, Projekte und Initiativen gegen die Diskriminierung von Frauen in Beruf und Gesellschaft.
1983 bildete sich eine Diskussionsgruppe mit dem Ziel der Förderung von Selbstwirksamkeit und Gleichberechtigung. Der Verein "Frauencafé e.V. Ludwigshafen" wird ins Leben gerufen.
2014 Umzug zurück in den Hemshof, dem ältesten Stadtteil Ludwigshafen. Im "Stadtteilcafé" des Stadtjugendamtes teilen wir uns ein Angebot mit dem Heinrich Pesch Haus.
Heute sind die alten Fragen nach Würde und Gerechtigkeit, Gleichheit und Differenz immer noch aktuell. Die Geschichte des Frauencafés Ludwigshafen wird nun transkulturell weitergeschrieben: Frauen arbeiten am Fortschritt der Gesellschaft mit, egal welche Diversitätskategorien auf sie zutreffen.
Tanzaktion
ONE BILLION RISING
VIELEN DANK FÜR DIE TEILNAHME
zusammen waren wir mit Engagement in Ludwigshafen am Rhein und haben gemeinsam ein globales Zeichen gegen Gewalt an Frauen gesetzt
DAS WAR ONE BILLION RISING 2024